Bildungswissenschaft


DoktorandInArbeitstitelBetreuerIn
Becks StefanCoachen statt unterrichten? Kompetenzorientierung als reformierter Bildungsanspruch an Schule.Schluß Henning
Boretska ViktoriaJohnny’s teaching machine in Ivan’s classroom. Travelling technologies and cultural conceptions of education in the Soviet Union during the Cold War

Tröhler Daniel
Chilf AngelikaDie Lehrenden und das Lesen. Eine Erhebung der Konzeptualisierung von Lesekompetenzförderung durch VS-HS-(NMS) und AHS Unterstufen-Lehrende mittels leitfadengestützter themenzentrierter Interviews.Hopmann Stefan
Conrad Gloria

Das Verständnis von Christenlehre im Spiegel ihrer Akteure und der Zeitschrift Die Christenlehre in der SBZ/DDR

Schluß Henning
Demmer JuliaLernen aus Geschichte(n)? Vermittlungssituationen in der Zeitzeug_innenarbeitDausien Bettina
Enzendorfer MartinaBiographische Erfahrungen intergeschlechtlicher Menschen in pädagogischen Kontexten. Eine (re-)konstruktive Studie.Dausien Bettina
Gilani NadiaAnalysis of national patterns of research in education in Singapore and PakistanHopmann Stefan
Felbermayr KatharinaDer Entscheidungsprozess vor und nach dem inklusiven Übergang von SEK I in SEK II

Fasching Helga
Gotling Nicole ElizabethFraming the National Mind of Students  Through Historiography and Geohistoriography As Taught in History and Geography. The Prussian Wars in the Historiographical and Geohistoriographical Narratives of German, Danish, Austrian, and French Textbooks, from the 1880s-1990sTröhler Daniel
Göttlicher WilfriedLandschulreform in Österreich, 1918-1964. Der Diskurs in Lehrerzeitschriften und Fachbüchern - Eine historische DiskursanalyseHopmann Stefan
Hemetsberger Bernhard„Bildungskatastrophen“ – Oder Krisenerzählungen vom besseren Leben

Hopmann Stefan
Hover-Reisner Nina

Zur Bedeutung von Peer-Beziehungen für die Bewältigung von Trennung während der Eingewöhnung in der Kinderkrippe. Eine fallvergleichende Studie.

Datler Wilfried
Huber MatthiasDie Bedeutung von emotionalen Markierungen für Bildungslaufbahnentscheidungen am ÜbergangDatler Wilfried,
Schoonenboom Judith
Jehle MayPolitische Bildung und Erziehung im Unterricht. Kontrastive Fallstudie anhand von Unterrichtsaufzeichnungen aus der DDR und der Bundesrepublik aus dem Zeitraum 1978-1995 Schluß Henning, Engartner Tim
Kilian MichaelaDie Bedeutung von sozialen Beziehungen und schulischen wie außerschulischen Kontexten aus Sicht von Schüler_innen für deren gemeinsame Bereitschaft zu lernen Hopmann Stefan
Kohl MartinaCoachen statt unterrichten? Kompetenzorientierung als reformierter Bildungsanspruch an Schule.Schluß Henning
Mittlböck KatharinaDigitales Rollenspiel und Persönlichkeitsentwicklung. Psychoanalytische Sichtweisen auf den Akt des Spielens.Datler Wilfried
Neunteufl BabaraDie Rolle von Self-Assessment im Professionalisierungsprozess von LehramtsstudentInnen - Eine Begleitstudie zum Online-Self-Assessment der Universität WienSchrittesser Ilse
Ortner RosemariePraktiken der Reflexion auf eigene pädagogische Praxis und deren Involviertheit in gesellschaftliche Machtverhältnisse – Professionalisierung im Feld Deutsch als Zweitsprache (DaZ)Dausien Bettina
Postek NataliaStellenwert des Übergangs in das Erwachsensein von Menschen mit intellektueller BeeinträchtigungBiewer Gottfried
Paljakka AntoniaTeachers’ Sensitivity for Bullying at School – A Qualitative Study on How Teachers (Can) Recognize BullyingSchrittesser Ilse
Rahman SaraZwischen Geltungsbildung und eigener Lerntätigkeit –
Das lernende Subjekt in der islamischen Tradition
Schluß Henning
Reiner MarkusZwischen kategorialer Reflexion und Beobachtung. Zur uneingelösten Herausforderung der Verhältnisbestimmung von Bildungstheorie und (qualitativ-)empirischer BildungsforschungBreinbauer Ines Maria
Reischl JuliaHandlungspraktiken und Interaktionsdynamiken zwischen LehrerInnen und SchülerInnen im Unterricht. Zwei rekonstruktive FallstudienSchrittesser Ilse
Riegler Peter

Zur Konstruktion von Gleichheit und Differenz in der Sekundarstufe 1 am Beispiel von Mathematiklehrer*innen

Katschnig Tamara
Ruge Wolfgang Benjamin

Bildungspotenziale im Kinderfilm

Swertz Christian
Rumpf ValentinBildende Alterität in der Psychoanalyse - Vom Bildungsstiftenden Anspruch des "Anderen" im Fokus Intrapsychischer Veränderungsprozesse in der Psychoanalytischen LangzeittherapieDatler Wilfried
Salmen ChristineThe evidence in evidence-based policy - The Case of No Child Left Behind

Hopmann Stefan
Schau JohannaMöglichkeiten und Grenzen kybernetischer Kommunikation in der professionellen Pädagogik. Eine Untersuchung am Beispiel von E-Mails zur Begleitung von online vermittelter PsychoedukationSwertz Christian
Schäufele UlrikeZwillinge in elementarpädagogischen EinrichtungenDatler Wilfried
Schmidtbauer KarinDie Bedeutung von "Begabung" für die Bildungsbiographie. Eine rekonstruktive StudieDausien Bettina
Schmitt Hanna-TheresaHealthy Narcissism and its effects on self-selection prior to teacher and management training and on resilience of students and professionalsKatschnig Tamara
Schmölz AlexanderStudents' Interactions and Experiences in Classroom Activities that aim for Co-Creativity?Swertz Christian, Schoonenboom Judith
Stockhammer RichardUnterrichtsentwicklung in Kontakt zur „harzigen“ Grammatik von Schule. Rekonstruktion und pragmatistische Reflexion von Entwicklungen in einem innovationsbereiten Milieu sowie Ansätze für deren EvaluationDausien Bettina
Subasi SeydaDeveloping an Understanding for the Placement of Students with Turkish Migration Background in Special Education SchoolsBiewer Gottfried
't Gilde JudithInclusive education and processes of professionalisation in teachers of AHS in ViennaWegner Anke Maren
Tang TiantianSoziale Präsenz und Lernmotivation beim Online - LernenSwertz Christian
Tomic Hensel MarinaBildung als öffentliches Gut - Eine Analyse von Auswirkungen der österreichischen Hochschulpolitik auf universitäre Bildung als öffentliches Gut im Kontext ökonomischer TransformationenBreinbauer Ines Maria
Winandy JilIdeological preferences and historiographical biases. - Johann Ignaz Felbiger, the "Normal method" and histories of educationTröhler Daniel
Woldeselassie Tewodros GetachewCreating Conducive Higher Education Environment for Students with Disabilities: Perspectives of Persons with Disabilities in EthopiaBiewer Gottfried